Kräuterbuschen-Zeit

Wie das nun genau ist mit den Kräuterbuschen an Mariä Himmelfahrt mag sich jeder selber einrichten:

die einen sagen, man soll die Kräuterbuschen vor dem 15. August sammeln, da danach die Kräuter an Heilkraft

verlieren. Dann wieder steht geschrieben, dieser Tag sei der Auftakt zum Sammeln der Kräuter in den

folgenden 30 Tagen- „Frauendreißiger“ genannt – denn ab diesem Tag seien sie besonders heilkräftig.

Auch was die Verwendung betrifft so gibt es verschiedene Empfehlungen: zum einen diese in die Küche

hängen und dann im Winter zum Würzen oder eben für Tees und Heiltinkturen verwenden – griffbereit

und praktisch. Oder aber den Buschen getrocknet in den Rauhnächten verräuchern. Ich werds kombinieren:

was bis zu den Rauhnächten noch nicht verwendet ist wird dem Feuer übergeben.

krauter.jpg

Die einzelnen Kräuter ergeben einen Buschen mit Mega-Duft-Erlebnis!

krauterbuschen.jpg

Meine Kräuter auf der Leiter vorm Küchenfenster ernte ich jedenfalls noch nicht ab – ist einfach zu praktisch,

denn neben dem Fenster in der Küche steht gleich der Herd und so hab ich griffbereit immer Kräuter zur Hand.

krauterleiter.jpg

Jetzt geh ich aber erst mal Bogenschießen, treffe hoffentlich ins „Fadenkreuz“ und schau mal was sich da

so für Kräuter am Wegesrand finden.

wasserkreis.jpg

Kritzeln was das Zeug hält

In jedem Menschen stecken künstlerische Fähigkeiten – sei es Töne zu hören, Musik zu kreieren –

oder zu zeichnen und zu kritzeln. Die nachfolgenden Zeichnungen sind als Sekundenzeichnungen

entstanden: schnelles Kritzeln mit der linken Hand, möglichst ohne aufs Papier zu sehen! Gezeichnet

haben Menschen, die von sich behaupten, nicht malen oder zeichnen zu können, Kunst in der Schule

nicht gemocht zu haben, total frustriert sind. Trotzdem ließen sie sich auf meinen Vorschlag ein, haben

im wahrsten Sinne los-gelegt. Spannend, wie  ein jeder eine deutliche eigene „Hand“ – nein- „Zeichenschrift“,

eine eigene Linienführung, einen eigenen Duktus  hat und äußert. Sich selber immer wieder neu entdecken

ist ein unglaublicher Prozess – der wohl nie endet. Also: kritzelt was das Zeug hält!

sekzg7.jpg  sekzg8.jpg

sekzg2.jpg sekzg3.jpg

sekzg4.jpg sekzg6.jpg

Querbeet + Rosenspezial

Wo denn der Wildwuchs in meinem Garten sei haben inige von meinen Lesern gefragt. Hier ein paar Bilde,

und damit diese besser kommen und zu sehen sind habe ich mein blog-layout verändert:

wildwuchsbeet.jpg  wildwuchs3.jpg

wildwuchs1.jpg    wildwuchs2.jpg

hochbeet.jpg     rucola.jpg

Man darf also durchaus aus sagen es geht zu wie bei „Kraut und Rüben“ – oder eher wie bei „Zucchinie und Rucola“.

Letzterer wächst mitlerweile wild nach, hat sich eine dicke Wurzel durch die Holzbretter des Hochbeetes gebohrt

und so gibts Rucola von Mai bis zum November…..Bohnen, Mangold,Pflücksalat, Sellerie und Fenchel wie im Bild

unten müssen da schon eher gehegt und gepflegt werden!

gemuse.jpg

Dafür gehe ich dann am Morgen mal schnell durch den Garten und nehme mit was mir so einfällt

für eine  Frittata zum Frühstück, in diesem Fall 2 Zucchienieblüten, einmal durchgeschnitten,

in Ghee angeschwitzt, bißchen Fenchelkraut, wenig Liebstöckel, etwas Thymian fein gehackt dazu,

3 Eier mit 1EL Sahne und 3 EL Milch verquirlen, drüber gießen, bei kleiner Temperatur stocken lassen,

noch eine handvoll  eßbare Glyzinienblüten ( schmecken leicht nussig und sind nicht giftig – im Gegensatz

zu allem was Grün ist an der Pflanze und vorallem zu den Schoten im Herbst  siehe auch Blogentrag im Mai 2011)

  darüber,Salz und Pfeffer, fertig.

fruhstuck.jpg

Die Rosenblütenarmelade ist etwas langwieriger :

rosenbluten.jpg     rosenessenz.jpg

Man nehme ca. 20 Duftrosenblüten , am besten geeignet sind die Rosa Gallica,“Apotheker-Rose“ genannt,

und Damascener – Rosen,  weswegen ich auch die „Jaque Cartier“ im Garten angepflanzt habe. Ich verwende

die lockeren Außenblütenblätter – die Inneren sind oft bitter! – gieße ca. einen Liter trockenen Secco oder

Weißwein oder Rose darüber und lasse dies  mind. 2,  max. 4 Tage im Kühlschrank ziehen. Die Rosenblüten

verlieren komplett an Farbe, der Alkohol zieht das Aroma und die Farbe raus.Dann abseihen, die farblosen

Rosenblütenblätter ausdrücken, dann kommen diese auf den Kompost. Die Flüssigkeit mit soviel Gelierzucker

wie notwendig ( je nach Menge, siehe Angabe auf der Zuckerpackung unter Gelee) und nach Anleitung verrühren,

aufkochen, zuvor gesammelte frische Rosenblüten reinstreuen wenn das Gelee bereits zu kochen anfängt, alles

zusammen aufkochen lassen, in Gläser füllen, fertig. Meistens gibt es nur ganz wenige Gläser – also ein ganz edles

Geschenk! Wie halt die Rose selber auch, die enorme Heilwirkungen hat.

rosengelee.jpg  roseduft.jpg

Einer, der sich ganz besonders der Erforschung der Rose widmet, ist Dietrich Wabner, Professor für Chemie

und Diplom-Chemiker an der TU MÜnchen. Er  arbeitet seit vielen Jahren praktisch und wissenschaftlich mit

etherischen Ölen. Sein besonderes Interesse gilt den Rosenölen. Er hat in seiner Analysensammlung über 40 Rosenöle

weltweiter Produktion untersucht und charakterisiert.

Auf seiner Seite kann man mehr dazu erfahren : http://www.etherischeoele.de/

Ebenso auch bei Eliane Zimmermann unter  http://blog.aromapraxis.de/ – siehe Eintrag vom 29. Juni.

________________________________________________________________________

Ausgefüllt

Wo beginnen, wenn die Tage so er- bzw. gefüllt füllt sind?….

Am besten damit, was jetzt fertig ist : der 2. Newsletter, diesmal  zum Thema „Therapie + Hund“;

da er viele Fachinformationen enthält gibt es ihn diesmal nicht einfach zum herunterladen sondern

nur auf Anfrage zugeschickt ( als pdf per mail oder in gedruckter Version)

newsletter-2therapie1.jpg newsletter-2therapie9.jpg

Dann mach ich weiter mit dem, was mir Freude  macht: mein Garten. Heut war der Gärtner da,

der die Jahre zuvor die Hecke geschnitten hat und das Grundstück hin und wieder wohl bearbeitet

hat soweit daß es begehbar blieb. Es stand jahrelang leer und der Garten war nicht wirklich einer.

Schon kurz nach unserem Einzug hat der Gärtner mir versichert, daß ich mir da ja wohl einiges

vorgenomme hätte als ich ihm von meinen Ideen erzählte. Ich hab ihn nach dem Boden und den Eigenheiten

befragt und er war mehr als skeptisch. Heut hat er aber echt gestaunt. Mit meiner Mischung   aus gepflegtem

Topfgarten und Natur – Wild- Wuchs hat er mir einen grünen Daumen bestätigt.

eiingangkubel.jpg kubelpflanzen1.jpg

3ermd.jpg    hauswand.jpg

Weiter damit, was mich nachdenklich stimmt:

krebsbuch.jpg

In seinem 670 Seiten starken Buch personifiziert der Arzt Siddharta Murkherjee  die Krankheit „Krebs“

nahezu, da dieser „in seiner perfiden Perfektion, in seiner Anpassungsfähigkeit und seiner Widerstandskraft

  beinahe menschliche Züge annimmt“. Der Autor geht weit in die Geschichte zurück und erzählt diese als eine

Art Biografie: „Es ist die Geschichte von Leid, von Forscherdrang, Ideenreichtum und Beharrlichkeit aber auch von

Hochmut, Arroganz und unzähligen Fehleinschätzungen.“ Das fatale daran: wie läuft es jetzt gerade, wie weit wird

weiterhin versucht und ausprobiert – ich hab da so meine Ahnungen……

Und wenn ich sowas lese, macht es mich wütend:

bkreifen.jpg

Glücklich macht es mich, wenn sich bei meiner Mammografie herausstellt daß alles in Ordnung ist.

mammogr.jpg

Und froh bin ich, daß jetzt nach zehn Uhr auch mal Ruhe ist.

fusstutze.jpg

__________________________________________________________

Wolken wie Gemälde

Wolkenbänder flechten sich zu einem Zopf, fügen sich zusammen, werden vom Orangerot der

Sonne kurz beschienen. Es ist wie ein Symbol dafür, daß sich momentan die verschiedenen Stränge

meiner beruflichen Erfahrungen verbinden.

wolkenzopf.jpg

Die  Wolkenbilder der letzten Tage erinnern mich immer wieder an die spektakulären Wolkenformationen

auf LaPalma. Durch die warmen Luftschichten über dem Meer und die Winde in Kombination mit den 2500 Meter

hohen Bergen dieser Insel drückt es die Wolken zuerst an und dann über die Berge. Mit dem Chiemsee hier ,

einer Wasserfläche von 80 Quadratkilometern,  den Hausbergen wie dem 1700 Meter hohen Hochgern und

dem 2300 Meter hohem Kaisergebirge  im Hintergrund ergeben sich wohl ähnliche Wettersituationen wie drüben

auf den Kanaren.

Bilder und einen Eindruck dieser Wolkenformationen findet ihr hier : http://semanadelaciencia2004.fecyt.es/html/canarias/singulares.html

wolkenturm.jpg

_______________________________________________________________________

Paralellwelten

Endlich eine Bank zum Hinsetzen, ein Platz zum Ausruhen. Rundherum Backsteingebäude, umrankte Säulen

und Arkaden, eine Allee duftender Linden davor.

Ich spüre Blicke die mich fixieren.

Im Hintergrund plantscht ein Hund im Wasserbecken.

Das Spüren der Blicke ist unangenehm, ich  kann sie orten: hell leuchtende Augen hinter kräftigen Armen.

Blau fluoriszierende Arme. Sie kommen auf mich zu.

Der Hund, ein Terrier, plantscht weiter. Eine Frau im weißen Sommerkleid tänzelt vorbei, wird zum Hund

gehörig enttarnt, ebefalls fixiert, jetzt von vier Augen. Sie ist ahnungslos.Der Hund bekommt ein Leckerchen.

Im Dunkel des Laubes der duftenden Alle vor den Arkaden erkenne ich die Augen als die einer Krake.

Unsere Blicke treffen sich.

Der Hund ist ahnungslos. Er heißt „Lucky“. Er hört nicht auf seinen Namen.

Die Sonne verschwindet hinter dem Backsteinrondell.

Im Laubdach schimpfen und zetern die Vögel.Einer hüpft am Boden herum, arglos. Er pfeift dem Hund was,

der jetzt hinter im herspringt, der nicht auf seinen Namen hört. Stechende Blicke verfolgen das Geschehen.

Einmal noch springt der Hund hinein ins Wasser, nur einmal noch, dann nicht mehr. Ganz kurz war der 

Blick der Krake gebrochen. Die vom Hund verursachten Wasserkreise fügen sich, glätten sich, das Spiegelbild

auf der Wasseroberfläche  wird wieder klar, kein Plantschen stört jetzt mehr diesen Frieden.

Das Tier mit den Armen und dem stechenden Blick verharrt wieder reglos in seiner Deckung.

Es wird Zeit für mich aufzubrechen. Ich  löse mich vom tiefen  Sehen.

krake.jpg

_________________________________________________________________

Lieber Leser: was hat sich abgespielt vor Deinem inneren Auge?

___________________________________________________________________

Bildergeschichte für Dodo

manchmal ist das leben einfach umwerfend

umwerfend.jpg

der lack ist  ab

decollage.jpg

die rosen haben keinen namen und sind auch ohne etikette schön

noname.jpg

das feuer zeigt sich malerisch

feuerzeichen.jpg

weshalb sie dann besonders schwärmt: wenn es wieder aufgewärmt!

aufgewarmt.jpg

______________________________________________________________________

Baum des Jahres

larchenadel.jpg     larche2.jpg

Im Garten steht eine Lärche, eine japanische. Die Schwester, also die europäische, ist heuer Baum des Jahres 2012, da sie ein besonders wertvoller, aber seltener Baum der Gebirgsregionen ist und  nur 1% der Waldfläche ausmacht. Die Lärche ist der einzige Nadelbaum, der die Nadeln im Herbst abwirft. Vermutlich  um so  Fröste bis minus 40° Grad und extreme Temperaturschwankungen auszuhalten – was in ihrem Hauptlebensraum,im Hochgebirge der Alpen und Karpaten, schon mal vorkommen kann. Aber genau nachgewiesen und erforscht ist es noch nicht, warum die Lärche als einziger Nadelbaum jedes Jahr neue Nadeln treibt und diese dann wieder abwirft.

Viele haben uns schon geraten die Lärche einfach umzulegen, da sie doch so „saut“ im Herbst. Ja mei, hat man halt einige Nadeln in und ums Haus – dafür leb ich doch auch auf dem Land. Zudem sind die Nadeln ,anders als bei denen der immergrünen Nadelbäume, kompostierbar und übersäuern den Boden nicht. Ich sitze gerne unter der Lärche, an ihrem Fuß wächst jetzt eine weiße Ramblerrose in die Zweige rauf, der Kleiber putzt die Rinde aus, unsere Katzen nutzen sie als Kletterbaum –  wir mögen uns, die Lärche und ich

Ich rücke ihr lieber mit der Kamera auf den Pelz oder mit dem Skizzenstift.

larche1.jpg

Habe noch ein bißchen recherchiert und erfahren, daß das ätherische Öl, gewonnen aus den Zapfen, der Rinde und den grünen Triebnadeln viele heilsame Eigenschaften hat : es ist schleimlösend, durchblutungsfördernd, entschlackend, und stimmungs-aufhellend. Das Harz der Lärche wird für Zugsalben verwendet. In meiner Sammlung fehlt mir doch tatsächlich noch ein Öl dieses Baumes.

larchegold.jpg

____________________________________________________________________________________

Dradiwaberl

wolkenpferd.jpg

Zeit, neue Bilder zu entwickeln

Ansichten zu hinterfragen,

Beständiges weiter entwickeln,

Fragwürdiges überprüfen

während Wolkenpferde  weiter ziehen

und ich bin mitten drin

schließen sich Kreise

öffnen sich Pfade,

bauen sich Brücken abgründig hoch

als Manifest der Zuversicht.

© Text und Bilder Michaela Dreier

___________________________________________________________________

kleine Reise

Diese Reise führte mich ganze 11 Kilometer weg – selten daß ich nur so kurze Strecken fahre! – und doch in eine ganz andere Welt! Ich besuchte die Traunsteiner Rosentage:

rosenbund.jpg

Es gab aber nicht nur Rosen und alles was sich aus diesen herstellen läßt sondern auch ganz besondere Kräuter von  www.blumen-kahl.de :

krauter1.jpg

krauter2.jpg

.. der Mönchspfeffer und die Luftzwiebel mußten mit …..

gschirr.jpg

… es gab ebenso viele und vielfältige Accessoires und ganz besondere, zauberhafte Fuchsien:

fuchserl2.jpg

… nämlich winterharte (!!!) von der Fuchsien-Gärtnerei Rosi Friedl, www.fuchsien-friedl.de 

fuchserl.jpg